Um die bestmöglichste Therapie anzubieten, besucht unser Team regelmäßig verschiedene Fortbildungen im Jahr. So haben wir die Möglichkeit die verschiedenen Störungsbilder noch besser zu behandeln. Zudem lernen wir dort unter anderem neue Therapiemethoden, die während einer Ausbildung meist nicht thematisiert werden.
Folgende Fortbildungen haben unsere Therapeutinnen besucht:
- NF!T ®: Neurofunktions!therapie
- Ausbildung Tiergestützte Therapie
- Dysphagie- und Atemtherapie bei COVID-19 Patienten
- SPAT ® – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie in Kombination mit MODAK ®
- Frühes Lesen bei Kindern mit geistiger Behinderung
- Kinesiologisches Taping für Logopäden
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Late-Talker-Profil
- Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit
- Früherfassung und Frühtherapie nach Barbara Zollinger
- psychogene Einflüsse in der logopädischen Therapie
- Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Therapie der Rechenstörung
- Stimulationstechniken im orofazialen System bei kooperativen und weniger kooperativen Patienten
- LRS – Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln
- LAT-AS-Konzept (Behandlung von lateralen Aussprachestörungen)
- Musiktherapeutische Elemente in der logopädischen Kindertherapie
- Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoART ®
- Komm!ASS ® – Führen zur Kommunikation (nach U.Funke)
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen
- Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
- Satzfabrik: Satzbau und Frageverständnis
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
- Diagnostik und Therapie von grammatischen Störungen
- Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern
- TAKTKIN Kompaktkurs zur Sprachanbahnung bei Autismus
- Ambulante Dysphagietherapie im Praxissetting und im Hausbesuch
- vocaSTIM
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
- Rehabilitation nach Perfetti
- Unterstützte Kommunikation bei Aphasie
- MODAK – Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage
- Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter
- Futterstörungen (FST) im Baby- und Kindesalter
- Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
- Dortmunder Mutismus-Therapie (DortMut) für Kinder und Jugendliche
- Einführung in laKru®-Stimmtransition
- Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter
- DER, DIE, DAS – Artikel in der Sprachtherapie